Wer eine Ukulele besitzt möchte lange Freude an seinem Instrument haben. Darum sollte man die Ukulele gelegentlich pflegen. Das ist weder teuer noch kompliziert.
Hin und wieder sollte die Ukulele mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch von Staub befreit werden. Notwendig ist das besonders da, wo die Ukulele frei in der Wohnung auf einem Ständer steht. Bei mir zu Hause ist das so, damit ich immer mal, wenn ein wenig Zeit ist, nach der Ukulele greifen und ein wenig auf ihr spielen kann. Um sie vor Staub zu schützen kann man ein leichtes Tuch über die stehende Ukulele decken. Wer die Ukulele lieber auf den Tisch oder einen Schrank legen möchte, sollte sie auf eine weiche Unterlage legen, um unschöne Kratzer auf der Rückseite des Instruments zu vermeiden.
Besonders wer schnell mal an den Fingern und Händen schwitzt, sollte nach dem Spielen die Saiten mit einem trockenen Baumwolltuch abwischen. Dazu sollte das Tuch vorsichtig unter den Saiten durch gezogen werden und vorsichtig geputzt werden. So bleiben die Saiten sauber und werden besser vor Korrosion geschützt. Es gibt spezielle Reinigungsmittel für Saiten. Von normalen Putzmitteln, wie sie meist im Badezimmer zu finden sind, sollte man Abstand nehmen. Diese Mittel sind oft viel zu aggressiv und können Saiten und Oberflächen der Ukulele beschädigen. Zusätzlich kann man den Hals und die Bünde beim Saitenwechsel gründlich reinigen. Das ist auch der beste Zeitpunkt, um die gesamte Ukulele sauber zu machen und zu pflegen.
Das man nicht mit fettigen oder schmutzigen Händen nach dem Instrument greift, sollte eigentlich selbstverständlich sein.